Das Ganztagsprogramm des Kranich-Gymnasiums
ist F.A.B.I.G. – Flexibel Abwecheselnd Beliebt Individuell Garantiert
Für uns heißt Ganztag nicht nur Nachmittags eine umfangreiche Betreuung zu gewährleisten, sondern auch die Early Birds am frühen Morgen in Empfang zu nehmen und zu betreuen bis der Unterricht beginnt. Nach dem regulären Unterricht können unsere Kraniche dann aus einer breiten Palette von Angeboten schöpfen, die sich aus den drei Säulen i) Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung, ii) Lernstudios und iii) Arbeitsgemeinschaften zusammen setzt.

Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung (FHAB)
Die Hausaufgabenbetreuung bietet die Möglichkeit, Hausaufgaben mit Unterstützung anzufertigen. Hierfür steht ein Team – bestehend aus einer Lehrkraft, einer pädagogischen Mitarbeiterin und fünf bis sechs älteren Schülerinnen bzw. Schülern – zur Verfügung. Ihr Kind kommt zur HAB, wenn es der Stundenplan und Ihre persönliche Planung zulassen. Damit das Lernen durch Phasen der Entspannung aufgelockert wird, gibt es parallel zur HAB eine Freizeitbetreuung. Hier kann Ihr Kind im Anschluss mit den Betreuern spielen, toben und chillen.
Die Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12.15 Uhr bis 15.30 Uhr im Lernzentrum statt. Montags und dienstags sogar bereits ab 11.15 Uhr und freitags von 12.15 – 13.15 Uhr.
Sollten Sie spezielle Wünsche oder Aufgaben für Ihr Kind in der Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung haben (beispielsweise, dass darauf geachtet wird, dass es für eine spezielle Klassenarbeit lernt oder Vokabeln übt), dann wenden Sie sich gerne direkt an das Team der Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung. Dieses ist erreichbar unter der Email-Adresse: Team-HAB@kranichgym.de
Aktuelle Lernstudios
Lernstudio Deutsch
Montag bei Frau Simm von 13.55 – 14.40Uhr in Raum 01.01.12
Mittwoch bei Frau Neubauer von 13.55 – 14.40Uhr in Raum 01.01.12
Lernstudio Englisch
Montag bei Frau Schepker-Thiele von 13.55 – 15.30Uhr in Raum 01.01.11
Dienstag bei Frau Schepker-Thiele von 13.55 – 15.30Uhr in Raum 20
Lernstudio Mathematik
Montag, Dienstag und Mittwoch bei Herrn Atav von 13.55 – 15.30Uhr
Raum: 01.01.10 (Mo+Mi), Raum 19 (Di)
Lernstudio Französisch
Montag von 13.55−14.40 bei Frau Niemeyer in Raum 01.01.116
Lernstudio Chemie
Montag bei Frau Warnig von 13.55 – 14.40Uhr in Raum 33
Lernstudio „Lernen lernen”
Mittwoch bei Herrn Wiese von 13.55 – 15.30Uhr in Raum 16
14-tägig (rote Woche)
Die Lernstudios bieten Ihrem Kind eine individuelle und punktuelle Förderung in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Latein und Französisch (aktuell nur Mathematik und Französisch; der Rest folgt in Kürze). Hierfür stehen jeweilige Fachlehrkräfte zur Verfügung. Sie gewährleisten unseren Schülerinnen und Schülern schnelle, individuelle Hilfe bei Defiziten in Teilbereichen. Dies kann z.B. nach Krankheit, als kurzfristige oder auf langfristige begleitende Maßnahme oder als Unterstützung vor einer Klassenarbeit sinnvoll sein.
Der Bedarf kann durch die Fachlehrkraft, Schüler oder Eltern festgestellt werden. In diesem Falle wird ein „Lernauftrag” formuliert und an die Lehrkraft des Lernstudios weitergeleitet. Bei Erteilung eines Lernauftrages durch den Fachlehrer oder Interesse von Schülerinnen und Schülern und Eltern muss die entsprechende Lernsutdio-Lehrkraft vorab über IServ per Email informiert werden.
In dieser Anmeldung müssen folgende Informationen enthalten sein: Name und Klasse des Kindes sowie das zu behandelnde Thema. Nach Erhalt der Anmeldung setzt sich die Lernstudio-Lehrkraft per Email mit dem Kind über IServ in Verbindung und lädt zu einem entsprechenden Lernstudio-Termin ein.
Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften stellen ein wesentliches Standbein unserer Offenen Ganztagsschule dar. Es werden Angebote aus allen Bereichen der Schule gemacht: Sport, Musik, Naturwissenschaften, Soziales Lernen. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit im Sinne unseres Leitbildes ihre Sach- und Sozialkompetenzen zu verbessern, sie wecken Neugier und fördern die Persönlichkeitsentwicklung. In Arbeitsgemeinschaften werden die Schülerinnen und Schüler gefordert, haben die Möglichkeit sich zu entspannen und wirken aktiv bei der Gestaltung des Schullebens mit.
In den Sport-Arbeitsgemeinschaften werden traditionelle, aber auch neue Sportarten angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit bereits bekannte Spiele auszuüben, oder aber für sie neue Sportarten kennen zu lernen. In dieser Zeit werden sie in ihrer sportlichen Leistung gefordert. Wettkämpfe in diversen Sportarten (Jugend trainiert für Olympia) gehören ebenfalls zu diesem Angebot.
Genauere Informationen zu den Inhalten der AGs können sie weiter unten finden. Zu jedem Schulhalbjahresbeginn haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre AG erneut oder eine neue AG zu wählen.
„Veranstaltungstechnik-AG“ klingt interessant, aber was genau machen die da? Die „Aquarium-AG“ ist sehr beliebt, aber warum eigentlich? „Theater-AG“ klingt erst einmal altmodisch, aber ist Euch aufgefallen, dass nur coole Kraniche da mitmachen?
Damit alle Kraniche genaustens über das gesamte AG-Angebot unserer Schule informiert werden, veranstalten wir jedes Schulhalbjahr in der Mensa, bzw. Aula die Ganztagsmesse. Hier stellen sich die Arbeitsgemeinschaften vor und berichten, erklären und beantworten Fragen. Diese Veranstaltung findet zum Anfang des Schulhalbjahres statt (Aufgrund von Coronoa leider aktuell nicht gemeinsam mit der Emil-Langen-Realschule statt, denn eine ganze Anzahl von AGs kann von beiden Schulen angewählt werden). Außerdem bieten wir zu Beginn jeden Halbjahres eine AG-Schnupperwoche an! Wovon sprechen wir eigentlich? Die Liste ist sehr lang, das Angebot vielfältig (s.u):
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss mein Kind an den Angeboten teilnehmen?
Nein, offene Ganztagsschule bedeutet, dass Sie entscheiden, ob und wie oft Ihr Kind Angebote aus dem Ganztagsbereich in Anspruch nimmt. Wenn Sie sich allerdings zu Beginn eines Halbjahres für ein Angebot entscheiden, dann ist die Anmeldung für das Halbjahr verbindlich. Das gilt nicht für die Lernstudios. Hier ist die Anmeldung erst einmal völlig unverbindlich. Sollte ihr Kind dann tatsächlich ein Lernstudio besuchen wollen, ist eine kurzfristige Anmeldung per Email an die entsprechende Lehrkraft notwendig.
Wie wähle ich aus?
An erster Stelle steht natürlich das Interesse des Kindes. Sie schauen sich zunächst den Stundenplan des Kindes an und ermitteln, an welchen Tagen es überhaupt die Möglichkeit zur Teilnahme gibt bzw. wann diese sinnvoll ist
Kann mein Kind spontan an den Angeboten teilnehmen?
Das Lernstudio ist so konzipiert, dass einzelne Besuche möglich sind. Eine Anmeldung hierfür ist bei der entsprechenden Lehrkraft allerdings im Voraus über IServ erforderlich. Zur Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung kann man natürlich auch gehen, wenn gezielte Hilfe bei den Hausaufgaben benötigt wird, allerdings ist dafür eine grundsätzliche Anmeldung notwendig, die sie am einfachsten zu Beginn des Halbjahres tätigen. Die Arbeitsgemeinschaften werden zu Beginn des Halbjahres gewählt. Eine regelmäßige Teilnahme ist hier verbindlich vorgesehen, da die Themen häufig aufeinander aufbauen.
Muss mein Kind von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr an der FHAB teilnehmen?
Nein, Sie bestimmen mit der Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Halbjahres, wie lange Ihr Kind die Freizeit- und Hausaufgabenbetreuung besuchen soll. Soll es z.B. nach Hause gehen können, wenn die Aufgaben erledigt sind oder benötigen Sie eine verlässliche und garantierte Betreuung bis 15.30 Uhr? Es ist Ihre Entscheidung!
Muss mein Kind an allen fünf Tagen an der HAB teilnehmen?
Nein, auch hier bestimmen Sie mit der Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Halbjahres die Anzahl der passenden und sinnvollen Tage.